• Feuerwehren
      • Back
      • Aktuelles
      • Feuerwehrindex
      • Einsätze
      • Veranstaltungen
      • Dienstausweis
      • Jahresberichte
      • Suche
      • Sitemap
      • Feuerwehrdienstleistungsnetz
  • Verband
      • Back
      • Organigramm
      • Mitarbeiter
      • Impressum
      • WER macht WAS ?
      • Zivildienst
      • 60plus
      • Verbandsleitung
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Geschichte
          • Back
          • Landesfeuerwehrmuseum
          • 150 Jahre Landesfeuerwehrverband
      • Anerkennungsboni für Feuerwehrkräfte
      • Kontakt
      • Partner
      • Führungen
      • Feedback
  • FAZ
      • Back
      • Grundausbildung
          • Back
          • Branddienst - Grundausbildung
          • Funk - Grundausbildung
          • Personenrettung - Grundausbildung
          • Technische Hilfeleistung - Grundausbildung
          • E-Learning ÖBFV
          • Handbuch Grundausbildung
      • Hinweise und häufige Fragen
      • Das FAZ
      • Info Lehrgangsanmeldung
      • DIE Lehrgangsteilnehmer
      • Öffentliche Verkehrsmittel
      • Lehrgangsprogramm
      • Restplatzbörse
      • Zugangsvoraussetzungen
      • Führungskräfteausbildung
  • Jugend
      • Back
      • Aktuelles
      • Termine
      • Jugendbewerbe
          • Back
          • Wissenstest
          • Feuerwehrjugend FLA Gold
          • Landesjugendleistungsbewerbe
      • Gutschein
      • Funktionäre
  • Bewerbe
      • Back
      • Bewerbskompass
      • Termine
      • Anträge
          • Back
          • Bewerbung für Veranstaltungen
          • Voranmeldung Gästegruppen
          • Ansuchen um Antretegenehmigungen für Bewerbe außerhalb Vorarlbergs
      • Veranstaltungsvergaben
      • Einzelbewerbe
          • Back
          • Strahlenschutz Bewerbe
          • FLA Gold
          • Funkleistungsabzeichen
          • Wissenstest
      • Gruppenbewerbe
          • Back
          • Landesleistungsbewerbe
              • Back
              • Landesfeuerwehrfest
          • Nassbewerbe
      • Leistungsprüfungen
          • Back
          • Atemschutzleistungsprüfung
          • Technische Hilfeleistung
      • Goldener Helm
      • Bundesfeuerwehrleistungsbewerb Feldkirch 2024
  • Technik
      • Back
      • Spezialgeräte
          • Back
          • Beleuchtung Großeinsatzstelle
          • Heuwehrgerät
          • Stromerzeuger
          • Flughelfer
      • Atemschutz
          • Back
          • Atemschutz Übungsstrecke
          • Atemluftfüllstelle
          • Atemschutztechnik
          • Atemschutz Untersuchung
          • Kreislaufatemschutzgerät
          • Atemschutzsammelplatz
          • Heißübungsanlage
      • Fahrzeuge
          • Back
          • Aktuelles
          • Brand- u. technische Fahrzeuge
              • Back
              • Tanklöschfahrzeug
              • Großtanklöschfahrzeug
              • Löschfahrzeug
              • Berglandlöschfahrzeug
              • Kleineinsatzfahrzeug
              • Rüstfahrzeug
          • Hubrettungsfahrzeuge
              • Back
              • Drehleiter
              • Teleskopmastbühne
          • Logistikfahrzeuge
              • Back
              • Versorgungsfahrzeug
          • Sonstige Fahrzeuge
              • Back
              • LUF
              • LUF H2O
          • Transport- u. Einsatzleitfahrzeuge
              • Back
              • Kommandofahrzeug
              • Mannschaftstranportfahrzeug
              • Kommandofunkfahrzeug
              • Einsatzleitfahrzeug
          • Feuerwehrboote
      • Funk / Kommunikation / Alarmierung
          • Back
          • Florianstation
          • Alarmierungsnetz
          • Landeswarnzentrale
          • Rettungs- und Feuerwehrleitstelle
          • Feuerwehrfunk in Vorarlberg
      • Persönliche Schutzausrüstung
          • Back
          • Einsatzbekleidung
          • Gefahrgutausrüstung
      • Sondereinsatzmittel
      • Naturgefahren
  • Anwendungen
      • Back
      • syBOS
          • Back
          • syBOS
      • DIBOS
          • Back
          • LIS
          • DIBOS
      • Beschaffung Hard-/Software
  • Brandverhütungsstelle
  • Mitarbeiter in alphabetischer Reihenfolge
Sy Di
Vorlesen

Aus- und Weiterbildung für die neuen Mitarbeiter beim LFV Vorarlberg

 Das Qualitätslevel in der Ausbildung am FAZ-Vorarlberg ist sehr hoch. Damit dieses hohe Niveau auch in der Zukunft gesichert ist, wurden die neuen Mitarbeiter mit Ausbildungsfunktionen in den Themen Didaktik, Rhetorik und Gestaltung von Ausbildungseinheiten ausgebildet. In Kooperation mit den deutschen Feuerwehrschulen Geretsried und Würzburg konnte so auch ein länderübergreifender Austausch im Feuerwehrwesen erreicht werden. Der Landesfeuerwehrverband wünscht allen Mitarbeitern eine erfolgreiche Anwendung der neuen Kenntnisse und Fähigkeiten im Ausbildungsbetrieb am FAZ Vorarlberg. IMG 9459 

 

LFV Vorarlberg ist Partner der Österreichischen Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie


Partnerschafts UrkundeMit Jahresbeginn hat die Österreichischen Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie, kurz ÖFKAD, ihr neues Programm veröffentlicht. Die ÖFKAD ermöglicht es den Feuerwehrausbildungszentren ein zusätzliches Angebot für höhere Feuerwehrfunktionäre und Trainer an den Feuerwehrausbildungszentren anzubieten.

„Die ÖFKAD steht nicht im Mitbewerb zum FAZ Vorarlberg, sondern ist eine sinnvolle Ergänzung für unterschiedliche Themengebiete“, so Wolfgang Burtscher, Leiter des FAZ Vorarlberg. Viele der angebotenen Lehrgänge sind "Train the Trainer"-Ausbildungen, welche eine einheitliche Wissensvermittlung in den einzelnen Bundesländern ermöglichen wird.

Mit der Partnerschaft bekundet der Landesfeuerwehrverband Vorarlberg die Verbundenheit zwischen den Verbänden in Österreich in Sachen Aus- und Weiterbildung. Damit ist ein übergreifendes Wissensmanagement zu den verschiedensten Themen der Feuerwehr gesichert.Plakette ÖFKADKursprogramm ÖFKAD

Treffen mit Vertretern der Landespolizeidirektion

Am 14. Januar besuchte die Verbandsleitung die Landespolizeidirektion Vorarlberg. Die Delegation wurde von der Landespolizeidirektorin Uta Bachmann empfangen und gemeinsam mit dem Leiter der Einsatzabteilung, Obst Christian Bihlmayer, durch die LPD geführt. Die Gäste besichtigten die Landesleitzentrale, wobei sie die polizeiliche Art der Notrufannahme sowie Einsatzdisposition hautnah miterleben konnten. Ferner wurde ihnen der organisatorische Aufbau der LPD sowie die polizeiliche Einsatzabwicklung nähergebracht.

Die Kooperation zwischen Polizei und Feuerwehr in Vorarlberg geht weit über den gemeinsamen Einsatz bei Notfällen hinaus. Regelmäßig wird auch im Rahmen von Übungen und Ausbildungen zusammengearbeitet. Von der Grundausbildung neuer Feuerwehrmänner und -frauen über Spezialausbildungen, wie die der Fahrzeugmaschinisten und Flughelfer, bis hin zu den Dienstgradeausbildungen der 120 Ortsfeuerwehren und rund 25 Betriebsfeuerwehren – bei insgesamt neun Kursen am Feuerwehrausbildungszentrum wird die partnerschaftliche Zusammenarbeit intensiv gefördert und vertieft.

Wir bedanken uns für die Gastfreundschaft in der LPD und freuen uns auf weiterhin gute Zusammenarbeit!
LPD Besuch 3LPD Besuch 2

5.642 Feuerwehreinsätze im Jahr 2024


15x pro Tag im Jahr 2024 Alarm für die 6.690 freiwilligen aktiven Feuerwehrleute
ca. 4,3 MIO Euro an „freiwilliger Einsatzdienstleistung“
13 freiwillige Feuerwehrleute im Durchschnitt pro Einsatz
rund 1 ½ Stunden dauert im Schnitt ein Feuerwehreinsatz

Die Bilanz 2024 zeigt in etwa dieselben Einsatzzahlen wie im Vorjahr. Lediglich 146-mal mussten die Vorarlberger Feuerwehren mehr ausrücken als im Jahr 2023.
Aus dem Berichtsjahr 2024 sind zwei größere Brandereignisse beispielgebend für die vielen routinemäßigen Feuerwehreinsätze zu erwähnen.

 Feldkirch Brand ASZ 16  Am 12. März wurde das Altstoffsammelzentrum in Feldkirch bei einem Großbrand völlig zerstört. Neun Feuerwehren aus Feldkirch und den umliegenden Gemeinden waren im Einsatz. Die Umliegenden Wohnhäuser, die Tankstelle und der Bauhof sowie der angrenzende Wald konnten durch die zahlreichen Einsatzkräfte geschützt werden.
Am 9. September konnten über 30 Kühe und Kälber aus einem brennenden Stall in Schwarzenberg gerettet werden. Zehn Feuerwehren aus dem Bregenzerwald waren im Einsatz.   Schwarzenberg Brand Bauernhof


"Nur mit einem massiven Aufgebot von Personal und Gerätschaften lassen sich solche Brandereignisse erfolgreich bekämpfen", sagt Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle im Zuge des Jahresrückblicks 2024.

"Ich bin froh und dankbar dafür, dass sich unsere Feuerwehrleute durch fortlaufende Aus- und Weiterbildung im Feuerwehrausbildungszentrum (FAZ) in Feldkirch auf derartige Brandereignisse vorbereiten. Neben einer sehr guten technischen Ausrüstung ist das Personal von entscheidender Bedeutung, damit Großbrände erfolgreich bekämpft werden können“, zieht der Landesfeuerwehrinspektor eine positive Bilanz.

Im Einsatzjahr 2024 haben wir mit Bedauern zu berichten, dass infolge von Brandeinsätzen ein Todesopfer zu beklagen ist. Diese Tatsache schmerzt alle Feuerwehrleute sehr, konnten sie doch trotz raschem und oft gefährlichem Einsatz leider nicht mehr helfen. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt der Familie und den Angehörigen des Brandopfers.

„Nicht nur Feuerwehreinsätze sind in der Bilanz 2024 von Bedeutung. Vom zeitlichen Gesamtaufwand verursachen diese rund 20 bis 30%, der überwiegende Aufwand an Zeit investieren die Feuerwehren in Ausbildung, Technische Ausrüstung – deren Wartung sowie Verwaltungsaufgaben“, nimmt der Landesfeuerwehrinspektor auch Bezug auf diese wichtigen Aufgaben.

Die Statistik im Detail (in Klammer die Vergleichszahlen des Vorjahres):

Brandeinsätze
Die Gesamtsumme von 2226 (2166) Brandeinsätzen ergibt sich aus
den 1042 (1065) tatsächlichen Bränden
364 (314) Fehlalarmen von Brandmeldeanlagen (das sind Alarme aufgrund technischer Probleme von Brandmeldeanlagen)
763 (729) Täuschungsalarmen (das sind Alarme bei denen die Brandmeldeanlagen infolge anderer Einwirkungen als Brandrauch ausgelöst haben)
28 (27) böswillige Alarme (das sind Alarmierungen, die infolge einer missbräuchlichen Verwendung des Notrufes ausgelöst wurden)
29 (31) Fehlalarme (das sind Alarmierungen bei denen sich die Notrufmeldung im Nachhinein als Fehlalarmierung herausgestellt hat)

Technische Einsätze
3416 (3330) Technische Einsätze

Bildungsprogamm für freiwillig Engagierte in Vorarlberg


Das Bildungsprogramm, das das Land Vorarlberg in zusammenarbeit mit der Volkshochschule Götzis anbeitet, findet ihr hier.

Elija Knaflitsch wurde zum Landesbeauftragten für Feuerwehrgeschichte bestellt.

Feuerwehrgeschichte Q„Wir freuen uns, dass der Landesfeuerwehrverband Vorarlberg mit Elija Knaflitsch einen begeisterten Feuerwehrmann mit einer Leidenschaft für Geschichte für diese Aufgabe gewinnen konnte“ sagt Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle im Zuge dieser personellen Neubesetzung.

Elija Knaflitsch ist Mitglied der Ortsfeuerwehr Lingenau und der Betriebsfeuerwehr Julius Blum GmbH, bei der er als IT-Inhouse Consultant tätig ist.

Als neuer Landesbeauftragter für Feuerwehrgeschichte widmet sich Elija Knaflitsch der jüngeren Geschichte der Vorarlberger Feuerwehren. In seiner Position arbeitet er auch eng mit der Vorarlberger Museumswelt, die das Landesfeuerwehrmuseum beheimatet, zusammen.


  • Feldkircher Bürgermeister besuchte LFV
  • Krebsvorsorgeuntersuchung
  • Feuerwehrjugend Leistungsprüfung GOLD
  • Jahrbuch "Österreichs Feuerwehren 2023/2024
  • Danke-Feier des Landes Vorarlberg

Seite 3 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  1. Startseite
  2. Feuerwehren
  3. Aktuelles
nach oben