Das neue Löschfahrzeug mit Containersystem (LF-C) der Feuerwehr Göfis überzeugt durch seine Vielseitigkeit. Geräte und Ausrüstung sind modular auf Rollcontainern verlastet und können über die Ladebordwand am Heck rasch getauscht oder ergänzt werden. Dadurch lässt sich das Fahrzeug optimal an jede Einsatzsituation anpassen und kommt sowohl bei Brandbekämpfung und technischer Hilfeleistung als auch bei Katastropheneinsätzen zum Einsatz. Darüber hinaus übernimmt das LF-C künftig eine wichtige Zusatzaufgabe: Es dient als Zugfahrzeug für die Hochwasserpumpe der Feuerwehr Göfis.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das neue Fahrzeug der Betriebsfeuerwehr Blum mit der Bezeichnung Versorgungsfahrzeug mit Containerverladeeinrichtung stellt eine Erweiterung der Logistik bei der Betriebsfeuerwehr dar. Je nach Einsatzsituation können so eine Mannschaft mit Ausrüstung und einsatzangepassten Rollcontainern zur Hilfeleistung gebracht werden. Egal ob Großbrand, technischer Einsatz mit Menschenrettung, Katastropheneinsatz oder nur die Umweltverschmutzung und Gefährdung bei Ölaustritt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das neue Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Bezau ist die perfekte Ergänzung zu den bestendenden Fahrzeugen (TLF, LFB und MTF). Gerade in dieser Bergregion sind Einsatzstellen oftmals schwer zu erreichen. Mit dem Hochgeländegängigen Vorauslöschfahrzeug auf Ford Ranger Raptor konnte hier zusätzliche Mobilität geschaffen werden. Auf der Ladefläche ist standartmäßig einen Löschanlage mit 300 Liter Wassertank verladen. So können vier Einsatzkräfte auch an schwer zugänglichen Einsatzstellen zum Beispiel beim Waldbrand mit den Löscharbeiten beginnen.
![]() |
![]() |
![]() |