Die Feuerwehr Laterns konnte vor einigen Tagen ihr neues Mannschaftstransportfahrzeug in Empfang nehmen. Als Fahrgestell dient ein Mercedes Vito Tourer 119 CDI. Der Feuerwehrtechnische Aufbau wurde speziell auf die Feuerwehr Laterns abgestimmt von der Firma Lins Fahrzeugtechnik aus Rankweil ausgebaut.
Im Rahmen der Betriebssicherheit auf dem Gleisbereich der ÖBB in Vorarlberg konnte die Betriebsfeuerwehr ÖBB Infrastruktur das Wechselladefahrzeug mit dem Abrollbehälter Wasser übernehmen. Aufgebaut ist das WLF auf einem TATRA Phönix Fahrgestell. Das vierachsige Fahrgestell hat drei angetriebene und drei gelenkte Achsen mit Einzelradaufhängung. Dadurch hat es einen Hohe Geländegängigkeit mit einer Nutzlast von bis zu 16 Tonnen.
Der AB-Wasser stellt einen zusätzliche Löschwasserversorgung bei Bänden auf oder neben Bahnanlagen dar. Der AB hat 8000 Liter Löschwasser, einen Tragkraftspritze zur Druckerhöhung und ein Netzwasser Zumischsystem verbaut. Die Ausrüstung ist speziell für Wiesen und Waldbrände entlang der Bahnlinie ausgerichtet. Aber auch ausreichend Beleuchtung, Atemschutzausrüstung oder Schaumlöschtechnik ist in den geräteräumen untergebracht. Eine Besonderheit der Beladung stellt ein 12.000 Liter Faltbehälter dar, mit welchem das Löschwasservolumen an der Einsatzstelle zusätzlich erweitert werden kann.
Ein Tanklöschfahrzeug stellt die Erstangriffseinheit einer Feuerwehr dar. So konnte die Feuerwehr Mäder voller Stolz ihre Tanklöschfahrzeug in den Einsatzdienst übernehmen. Mit 3000 Liter Wasser, moderner Angriffs- und Schaumtechnik und einer Vielzahl an Ausrüstung können so die Kameraden von Mäder zum Schutz ihrer Ortsbevölkerung ausrücken. Gefertigt wurde das Fahrzeug von der Firma Rosenbauer auf einem Mercedes Benz Atego 1730 mit Allradantrieb.
Die Feuerwehr Egg konnte vor wenige Tagen ihr neues Tanklöschfahrzeug in Dienst stellen. Es ersetzt das alte TLF-Baujahr 1993. Aufgebaut wurde es von der Firma Rosenbauer in Leonding auf einem Scania P460. Ausgestattet mit einer gesamten Löschmannschaft, Atemschutzgeräten und moderner Löschtechnik sowie zweckmäßiger Ausrüstung ist die Schlagkraft der Ortsfeuerwehr weiter sichergestellt.
Das neue Fahrzeug der Feuerwehr Hard mit der Bezeichnung "Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung und Containerverladeeinrichtung" stellt eine zweckmäßige Ersatzbeschaffung dar. Je nach Einsatzsituation können so eine Mannschaft mit Ausrüstung und einsatzangepassten Rollcontainern zur Hilfeleistung gebracht werden. Egal ob Großbrand, technischer Einsatz mit Menschenrettung, Katastropheneinsatz oder nur die Umweltverschmutzung und Gefährdung bei Ölaustritt. Gefertigt wurde das Fahrzeug von der Firma Magirus Lohr bei Graz auf einem MAN 15.320. Der Einbaugenerator stellt zusätzlich die Blackout Sicherheit im Feuerwehr Hard her.