Das neue Fahrzeug der Feuerwehr Hard mit der Bezeichnung "Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung und Containerverladeeinrichtung" stellt eine zweckmäßige Ersatzbeschaffung dar. Je nach Einsatzsituation können so eine Mannschaft mit Ausrüstung und einsatzangepassten Rollcontainern zur Hilfeleistung gebracht werden. Egal ob Großbrand, technischer Einsatz mit Menschenrettung, Katastropheneinsatz oder nur die Umweltverschmutzung und Gefährdung bei Ölaustritt. Gefertigt wurde das Fahrzeug von der Firma Magirus Lohr bei Graz auf einem MAN 15.320. Der Einbaugenerator stellt zusätzlich die Blackout Sicherheit im Feuerwehr Hard her.
Das neue Fahrzeug der Betriebsfeuerwehr Illwerke VKW AG - Bregenz mit der Bezeichnung Tanklöschfahrzeug mit Containerverladeeinrichtung ist der perfekte Allrounder. Trotz kompakter Abmessungen ist es ein Tanklöschfahrzeug mit 1500 Liter Wasser, moderner Angriffs- und Schaumtechnik sowie einer Ladebordwand mit Platz für zwei Rollcontainer. Standardmäßig mit dem RC-Saugstelle und dem RC-Wassernotfall kann die Beladung einsatzgerecht verändert werden. Gerade für diesen großen Einsatzbereich, den diese Betriebsfeuerwehr abzudecken hat, ist dieses Einsatzfahrzeug ein Alleskönner. Gefertigt wurde das Fahrzeug von der Firma Magirus aus der Steiermark auf einem Mercedes Atego 1730 Fahrgestell mit Allradantrieb.
Die Feuerwehr Vandans könnte vor kurzem ihr neues Tanklöschfahrzeug in den Einsatzdienst stellen. Aufgebaut wurde es von den der Firma Rosenbauer aus Leonding in Oberösterreich auf einem Scania Fahrgestell. Dieses Fahrzeug stellt die Erstangriffseinheit einer Feuerwehr dar. Mit 3000 Liter Wasser, moderner Angriffs- und Schaumtechnik und einer Vielzahl an Ausrüstung können so die Kameraden von Vandans zum Schutz ihrer Ortsbevölkerung ausrücken.
Die Feuerwehr Hörbranz konnte ihr neues Tanklöschfahrzeug in Dienst stellen. Es ersetzt das alte TLF-Baujahr 1993. Aufgebaut wurde es von der Firma Rosenbauer in Leonding auf einem MAN 18.320. Ausgestattet mit einer gesamten Löschmannschaft, Atemschutzgeräten und moderner Löschtechnik sowie zweckmäßiger Ausrüstung ist die Schlagkraft der Ortsfeuerwehr weiter sichergestellt. Als Ergänzung zum bestehenden GTLF wurde auch diese Tanklöschfahrzeug mit einer Druckluftschaumlöschanlage ausgestattet. So stellt die Feuerwehr Hörbranz mit ihrer Mannschaft und den Fahrzeugen im Leiblachtal auch über die Gemeindegrenzen hinaus die unterstützende Löschkraft dar.
Das neue Fahrzeug der Feuerwehr Götzis mit der Bezeichnung "Versorgungsfahrzeug mit Containerverladeeinrichtung" stellt eine Erweiterung der Logistik bei der Ortsfeuerwehr dar. Je nach Einsatzsituation können so eine Mannschaft mit Ausrüstung und einsatzangepassten Rollcontainern zur Hilfeleistung gebracht werden. Egal ob Großbrand, technischer Einsatz mit Menschenrettung, Katastropheneinsatz oder nur die Umweltverschmutzung und Gefährdung bei Ölaustritt. Gefertigt wurde das Fahrzeug von der Firma Magirus Lohr bei Graz auf einem Mercedes Benz Atego 1730 mit Allradantrieb.